Der Ort des Brunnens

Der von Arkaden gesäumte Innenhof, der architektonisch einen Kreuzgang nachbildet, unterstreicht baulich die historische und geistige Dimension des Ortes. Von ihm aus werden alle Funktionen des Campus erschlossen, sodass er das räumliche Zentrum der Gesamtanlage darstellt. Dieser zentrale Platz kann zukünftig tagsüber über einen neuen Fußweg, der den Kartäuserwall mit der Kartäusergasse verbindet, öffentlich begangen werden. In der Mitte des Arkadenhofes ist eine Brunnenanlage geplant, die von Bänken und Pflanzenbeeten gesäumt wird und zum Verweilen einlädt. 12 symmetrisch gepflanzte Bäume symbolisieren die 12 Apostel und so den Sendungsgedanken dieser Bildungseinrichtungen.

Der Innenhof des Campus Kartause soll zu dem neuen Ort in der Kölner Südstadt werden, der zur Begegnung und zum Verweilen auf einem innerstädtischen Platz mit hoher Anziehungskraft einlädt. Der sprudelnde Brunnen bildet hierbei den Mittelpunkt der Anlage und ist nicht nur ein architektonisches Element – er ist ein Symbol für Leben, Erneuerung und die unaufhörliche Suche nach Frieden. Ein Ort, an dem die Seele zur Ruhe kommt und die Gedanken Klarheit finden.

Der Brunnen - Auf steigt der Strahl

Das durch Kreuzgang, Campanile und Brunnenanlage erzeugte italienische Flair des neuen Stadtraumes ließ den Gedanken entstehen, mit der Gestalt des Brunnens an die 3-schalige Fontana dei Cavalli Marini in der Villa Borghese in Rom zu erinnern, die in dem berühmten Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer 1882 ihre großartige, dichterische Erfassung fand:

‚Auf steigt der Strahl und fallend gießt er voll der Marmorschale Rund, die, sich verschleiernd, überfließt in einer zweiten Schale Grund; die zweite gibt, sie wird zu reich, der dritten wallend ihre Flut, und jede nimmt und gibt zugleich und strömt und ruht.’

Dieses Bild der Vollendung in Ruhe und Harmonie liegt der Entstehungsidee des neuen Brunnens als Zentrum des Campus Kartause zugrunde, die Schöpfung Gottes im Wasser als Quell‘ allen Lebens spiegelnd.

Spendenaufruf

Um dieses Projekt zu realisieren, benötigen wir Unterstützung. Bei der Planung eines kleinen Brunnens im Jahr 2022 wurden als Kosten für Steinmetzarbeiten und Brunnen- technikkosten ein Betrag von 110.000 € etatisiert. In mehreren Workshops stellte sich heraus, dass der Brunnen an diesem Ort mehr Potential hat als gedacht und zusätzlich zu den drei Wasserschalen ein Bodenbecken errichtet werden sollte, das mit einem 40 cm hohen Beckenrand umgeben Kindern und Erwachsenen ermöglicht, direkt mit dem belebenden Element Wasser in Verbindung zu kommen, um so einen noch höheren Erlebniswert zu erreichen. Aus diesen Überlegungen und notwendigen Anpassungen im Bereich Brunnentechnik, Statik und Steinmetzarbeiten resultiert ein deutlich höherer finanzieller Aufwand in der Umsetzung des Brunnens. Durch diese Anpassungen steigen die Kosten auf rund 350.000 € und sollen durch Spenden von Sponsoren aufgebracht werden. Das Spendenziel ist es, die fehlenden 240.000 € aufzubringen.

Ihre Spende wird dazu beitragen, die Kosten für die Gestaltung und den Bau des Brunnens zu decken. Jeder Betrag, mit dem Sie helfen können, ist wertvoll und wird einen direkten Einfluss auf die Verwirklichung dieses Traumes haben.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu investieren – nicht nur in einen Zierbrunnen, sondern in einen Ort der Freude und des Friedens für unsere gesamte Gemeinde. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um einen Raum und Ort zu schaffen, der Generationen verbinden und inspirieren wird.

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region wäre dankbar, wenn zahlreiche Spenderinnen und Spender die Idee des ‚Römischen Brunnens im Campus Kartause’ unterstützten. Für Spenden ab 3.000 € können die Spendernamen auf den Bänken mit einer Plakette angebracht werden, bei Spenden über 5.000 € ist eine Gravur des Spendernamens auf dem Brunnenrand möglich.

Spendenkonto

IBAN: DE83 3506 0190 1010 6770 13

Spendenzweck „Brunnen”. Bitte Adresse angeben. Spendenbescheinigungen werden selbstverständlich zeitnah ausgestellt.

Kontakt

Ansprechpartner für das Brunnenprojekt ist Stadtsuperintendent Bernhard Seiger, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Tel.: 0221/3382-100.

Im Laufe des Jahres 2025 wird eine Veranstaltung für potenzielle Spender mit weiteren Informationen zur Brunnenplanung und zur Materialansicht angeboten werden.